Die Chronik des TCW
Tennisinteressierte Wolfschlugener Bürger wurden auf eine Liste verwiesen, die in der Rosen-Apotheke bei Herrn und Frau Hegwein ausgelegt war. In diesem Schulheft hatten sich zuletzt 128 tennisinteressierte Mitbürger aus Wolfschlugen und dem Umfeld eingetragen.
Als die Gemeinde Wolfschlugen im Herbst 1977 vorhandene Pläne für ein Sportzentrum, das auch Tennisplätze umfasste, auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung nahm, wurden auf Initiative der Herren Dabelstein, Hegwein und Holzer die Tennisinteressierten zu einem ersten Treffen am 21.10.1977 in das Gasthaus "Rössle" eingeladen.
Im Laufe des Abends wurde von den anwesenden 27 Personen der Tennisclub Wolfschlugen e.V. gegründet. Zudem wurde eine erste Vereinssatzung verabschiedet, vorläufige Mitgliedsbeiträge festgesetzt und ein erster Vereinsvorstand gewählt.
Die Gründungsmitglieder | |
Baumann, Harald | Hötzel, Waltraud |
Beez, Franz (Kassenwart) | Holzer, Dietmar (1. Vorsitzender) |
Bemsel, Uwe (Jugend- und Sportwart) | Klein, Dieter |
Bohne, Marianne | Kühn, Hans-Gerhard |
Bohne, Rolf | Miehle, Dorothea |
Cotic, Dieter | Miehle, Wolfgang (2. Vorsitzender) |
Deiser, Ernst | Niedworok, Reinhard |
Dr. Fietzek, Michael | Püstow, Klaus (Schriftführer) |
Fischer, Marlene | Rieger, Ursula |
Hahn, Heiner | Rieker, Helmut |
Hegwein, Klaus | Rieker, Ursula |
Hetterich, Dieter | Weinmann, Robert |
Hetterich, Heidemarie | Dr. Wutschig, Roland |
Hötzel, Franz |
Um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken wurden verschiedene gemeinsame Aktivitäten angeboten: Waldläufe, Wanderungen, Radtouren, Sommerliche Grillfeste auf dem Pfadfinderplatz im Sauhag, Skiausfahrten und Hochgebirgstouren.
Die Kennenlernphase
Obwohl Tennisplätze noch fehlten, zählte der Verein im März 1978 bereits 71 Mitglieder. Um diesen Tennisbegeisterten die Möglichkeit zum Tennisspielen zu bieten, wurde für die Wintersaison 1978/79 eine Halle mit PVC-Bodenbelag in Unterensingen angemietet. Außerdem konnte auf einem Asphaltplatz bei der Sparkassenschule in Neuhausen gespielt werden.
Unabhängig davon drängte die Vereinsführung die Gemeinde auf den Ausweis eines Geländes für den Bau eigener Tennisplätze. Nachdem der neu im Amt befindliche Bürgermeister Emhardt nach einem Kompromiss mit der Forstverwaltung einen neuen Sportplatz für den TSV Wolfschlugen plante, bot sich die Möglichkeit, drei Tennisplätze mit Flutlichtanlage sowie eine Ballspielwand auf dem alten Fußballplatz zu errichten. Auf der Hauptversammlung des TCW im Februar 1979 wurde der Vorstand damit beauftragt, die zur Umsetzung dieses Vorschlages notwendigen Schritte anzugehen.
Die Finanzierung des Vorhabens (ca. 190.000,00 DM bei 104 Mitgliedern) war eine Herausforderung. Pläne für den Bau der drei Tennisplätze waren schnell erstellt und die behördliche Genehmigung wurde bereits im März 1979 erteilt. Die Realisierung wurde umgehend in Angriff genommen und so konnte bereits am 9. September die Platzeinweihung gefeiert werden.
Die Fertigstellung der drei Tennisplätze ließ die Mitgliederzahlen rasch anwachsen, so dass bereits im Jahr 1980 die Aufnahme weiterer Mitglieder gestoppt und eine Warteliste eingeführt werden musste. Aufgrund weiter wachsender Nachfrage wurde zu Beginn des Jahres 1981 der Bau des 4. Platzes beschlossen und dieser im Juni 1981 für den Spielbetrieb freigegeben. Für gesellige Zwecke wurde dem TCW die Gerätehütte des TSV zur Verfügung gestellt, die mit Eigenleistungen in wenigen Wochen zu einer ansehnlichen Clubhütte verwandelt wurde. Die Clubhütte wurde zum beliebten Treffpunkt der Geselligkeit und für spontane Feste - daran werden sich die älteren Mitglieder gerne erinnern. 1983 wird das TSV Vereinsheim von der Gemeinde übernommen und der Sängervereinigung Concordia, dem DRK und em TCW zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Auf Basis der Arbeitspläne von Architekt Weinmann wurde unter Leitung von Hermann Speidel im Herbst der Umbau des Untergeschosses in Angriff genommen und Umkleidekabinen sowie sanitäre Anlagen in Eigenleistung fertiggestellt.
Im Herbst 1984 wurde aufgrund steigender Mitgliederzahlen (die Warteliste umfasste 44 Interessenten) mit dem Bau von zwei weiteren Tennisplätzen begonnen. Parallel dazu wurde der Umbau im Erdgeschoss des Vereinsheims (Clubheim/Terrasse) in Angriff genommen. Nach mehr als 4200 Arbeitsstunden standen zum Saisonbeginn 1985 sowohl die Plätze als auch das Vereinsheim mit Terrasse den Mitgliedern zur Verfügung.
Die Gestaltung eines Spielplatzes mit Sandkasten und Schaukel, die Errichtung von Hütten für Sandlager und Geräte sowie die Gestaltung der Grünanlage einschließlich der Parkbuchten vervollständigten die Anlage in der Folgezeit.
2014 wurde die Terrasse neu gestaltet und vergrößert und ist seitdem beliebter Treffpunkt für alle Mitglieder.
Es gibt immer was zu tun ...
Platzeinweihung 9. September 1979
Es gibt immer was zu feiern - Highlights aus den Tennisbällen
1. Vorsitzender | |
1977 - 1988 | Dietmar Holzer |
1989 - 1994 | Dr. Roland Wutschig |
1995 | Bert Minkenberg |
1996 | Astrid Nagel/Dietmar Holzer |
1997 - 2004 | Dietmar Holzer |
2005 - 2011 | Dr. Jürgen Deumer |
2012 - 2020 | Barbara Niedermier |
seit Juli 2020 | Martin Rösch |
2. Vorsitzender | |
1977 - 1981 | Wolfgang Miehle |
1982 - 1987 | Hermann Speidel |
1988 | Bert Minkenberg |
1989 - 1991 | Adi Jarszik |
1992 - 1999 | Franz Beez |
2000 - 2004 | Wilhelm Stillhammer |
2005 | Dr. Jürgen Deumer |
2006 - 2011 | Harald Bayer |
2012 - 2018 | Uwe Secker |
seit 2019 | Rainer Kaller |
Sportwart | |
1977 - 1982 | Uwe Bemsel |
1983 - 1987 | Manfred Zyder |
1988 - 1991 | Günter Schlecht |
1992 - 1994 | Paul Bronner |
1995 - 1997 | Astrid Nagel |
1998 | Günter Schlecht |
1999 - 2004 | Astrid Nagel |
2005 - 2006 | Jürgen Bauer |
2007 - 2021 | Wolfgang Luz |
seit Juli 2021 | Florian Kaller |
Jugendsportwart | |
1983 - 1984 | Inge Schneider |
1985 | Ursula Stillhammer |
1986 - 1987 | Samia Schubert |
1988 - 1991 | Sigrid Wutschig |
1992 - 1997 | Edit Zyder |
1998 - 1999 | Hans Fesefeldt |
2000 - 2005 | Barbara Niedermeier |
2006 - 2011 | Peter Weber |
2012 - 2015 | Alexander Niedermeier |
2016 - 2018 | Michael Zimmer |
seit 2018 | Alexander Jooß |
Kassenwart | |
1977 - 1978 | Franz Beez |
1979 - 1985 | Werner Schweizer |
1986 - 1991 | Jürgen Schlette |
1992 - 1996 | Reinhard Niedworok |
1997 | Jürgen Schlette |
1998 - 2003 | Ursula Rieker |
2004 - 2011 | Felix Schmidt |
2012 - 2013 | Jürgen Bauer |
2014 - 2015 | Fabian Präg |
2016 - 2018 | Sara-Monique Wieland |
seit 2018 | Michael Zimmer |
Schriftführer / Pressewart | |
1977 - 1979 | Klaus Püstow |
1979 - 1983 | Harald Baumann |
1984 - 1985 | Günter Römpp |
1986 - 1987 | Wilhelm Stillhammer |
1988 | Rüdiger Gelhausen |
1989 - 1990 | Gisela Lohrmann |
1991 - 1992 | Evelyn Huber |
1993 - 1998 | Inge Schick |
1999 - 2004 | Frank Schneider |
2005 - 2008 | Harry Nitschko |
2008 - 2011 | Jürgen Bauer |
2012 - 2018 | Brigitte Holzer |
seit 2019 | Barbara Krämer |